Zuletzt aktualisiert:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Omas Haushaltstipps
- 2 Aromatischer Nelkenduft
- 3 Schuhbänder
- 4 Einfache Ledermöbelpflege
- 5 Teppiche aufhellen
- 6 Frischer Duft in der Toilette
- 7 Belag im Zahnputzglas
- 8 Linoleum aufpolieren
- 9 Weich gewordene Bürsten
- 10 Keine Fusseln auf den Gläsern
- 11 Zitronenschale für das Besteck
- 12 Kreide in die Silberschublade
- 13 Undichte Stiefelnähte
- 14 Spröde Gummischläuche
- 15 Ofenschwärze
- 16 Bindfaden haltbar machen
- 17 Trüb gewordene Wasserflaschen
- 18 Tabakgeruch entfernen
- 19 Keine Feuchtigkeit im Gemüsefach
- 20 Abfluss reinigen
- 21 Terrazzoböden reinigen
- 22 Orangenschalen auf die Heizung
- 23 Reißverschluss reparieren, wenn er klemmt
- 24 Korkenzieher fehlt?
- 25 Trockener Tabak
- 26 Verdreckte Toilette reinigen
- 27 Schwarz gewordenes Silber
- 28 Steinböden reinigen
- 29 Korkböden reinigen
- 30 Linoleum reinigen
- 31 Kunststoffböden reinigen
- 32 Naturschwämme reinigen
- 33 Festgeklemmte, ineinandergestellte Gläser
- 34 Brillengläser laufen nicht an
- 35 Sofort lebhaftes Feuer beim Anheizen
- 36 Putzpomade stellt man selbst her
- 37 Milchtöpfe werden schnell entsäuert
- 38 Milchtöpfe werden schnell entsäuert
- 39 Etiketten lösen sich leicht von Flaschen
- 40 Schuhe sind gegen Schimmel geschützt
- 41 Zwiebel- und Fischgeruch
- 42 Kesselsteinabsetzen
- 43 Kuchenbleche
- 44 Fensterleder
- 45 Fensterputzmittel
- 46 Teppiche auffrischen
- 47 Angelaufenes Silber reinigen
- 48 Wachs an Kerzenständern
- 49 Anzünden von Teelichtern in hohen Gläsern
- 50 Arbeitsflächen reinigen
- 51 Armaturen reinigen
- 52 Störendes Geräusch der Nähmaschine
- 53 Ein gutes Mottenmittel
- 54 Aluminiumgeschirr wie neu
- 55 Angebrannte Kochtöpfe
- 56 Bleistiftschrift wird unverwischbar
- 57 Kaffeemaschine entkalken
- 58 Wandbilder stocken nicht
- 59 Dreckfänger für Schuhe
- 60 Wohnungsmief
- 61 Holz auf Hochglanz bringen
- 62 Kratzer in der Badewanne
- 63 Besenpflege
- 64 Spiritus für Jalousetten
- 65 Fensterleder bleiben weich
- 66 Spülbecken reinigen
- 67 Neue Töpfe durch Salatöl
- 68 Kaffeesatz zum Reinigen
- 69 Thermosflaschen offen aufbewahren!
- 70 Essig gegen Schimmel
- 71 Parkett reinigen
- 72 Wasserhähne, deren Öffnung mit Kalk verkrustet sind
- 73 Rücken von schweren Möbeln
- 74 Möbel aus Eiche reinigen
- 75 Schieferböden reinigen
- 76 Marmorböden reinigen
- 77 Fensterscheiben
- 78 Schlafdecken
- 79 Wohnung auf Feuchtigkeit prüfen
- 80 Das Ausrutschen in der Badewanne verhindern
- 81 Emaillegefäße reinigen
- 82 Zehn Gebote für die Küche
- 83 Christbaum nadeln verhindern
- 84 Irdene Gefäße werden fest wie Eisen
- 85 Reisigbesen halten länger
- 86 Säuberung elektrischer Glühbirnen
- 87 Feuchtigkeit in Schränken und Kommoden
- 88 Teppiche
- 89 Schiebekästen/Schubladen
- 90 Mehr Tipps, Tricks & Hausmittel von Oma
Omas Haushaltstipps
Hier findest du Omas Tipps & Tricks rund um den Haushalt.
Aromatischer Nelkenduft
Spicken Sie getrocknete Orangenschalen mit Gewürznelken und stellen diese in die Küchenschränke. Sie können damit auch in den Zimmern Wohlgeruch verbreiten.
Schuhbänder
Schuhbänder werden viel haltbarer, wenn sie vor dem Einziehen mit essigsaurer Tonerde oder Alaunwasser getränkt werden.
Einfache Ledermöbelpflege
Damit Ledermöbel schön bleiben, sollte man sie mit einem feuchten Tuch und Sattelfett reinigen. Das Brüchigwerden vermeidet man, wenn man sie regelmäßig mit einer Mischung aus 1 Teil Essig und 2 Teilen Leinölfirnis abreibt.
Teppiche aufhellen
Großzügig Salz über den Teppich streuen. Etwa 1 Stunde einwirken lassen, dann absaugen.
Frischer Duft in der Toilette
Man wischt den Fußboden in der Toilette regelmäßig mit Essigwasser auf. Man muss nie wieder zu Duftsprays greifen.
Belag im Zahnputzglas
Wasche einmal in der Woche dein Zahnputzglas mit einer warmen Kochsalzlösung aus. Der hässliche weiße Belag entsteht gar nicht erst.
Linoleum aufpolieren
Kleine Kratzer oder Beschädigungen kann man mit einem Autolackstift, den es in allen Farben gibt, ausbessern. Die Farbe übersteht auch oftmaliges Scheuern.
Weich gewordene Bürsten
Weich gewordene Bürsten werden wieder steif wenn man sie in eine kräftige Alaunlösung taucht und schnell trocknen läßt.
Keine Fusseln auf den Gläsern
Trocknen Sie Ihre Gläser nur mit Leinentüchern ab. Wenn Sie Baumwoll- oder Frottierhandtücher nehmen, bleiben oft kleine Fusseln zurück.
Zitronenschale für das Besteck
Rostfreies Edelstahl-Besteck bleibt blank, wenn man es mit Zitronenschale abreibt und danach noch einmal spült.
Kreide in die Silberschublade
Um die Feuchtigkeit zu binden und somit das Anlaufen des Silbers zu verhindern, legt man ein Stück Kreide mit in die Silberschublade.
Undichte Stiefelnähte
Undichte Stiefelnähte gießt man mit einem Gemisch von 2 Teilen Benzin und 1 Teil Paraffin aus. Das Benzin verdunstet und das Paraffin schließt auch die kleinsten Öffnungen.
Spröde Gummischläuche
Spröde Gummischläuche werden weich wenn sie einige Stunden im Wasser liegen dem etwas Salmiakgeist zugesetzt wurde.
Ofenschwärze
Als Ofenschwärze hat sich Graphitpulver mit etwas Seifenlösung und Glyzerin vermischt stets gut bewährt. Nach dem auftragen blank bürsten.
Bindfaden haltbar machen
Bindfaden wird ungemein haltbar wenn er in eine gesättigte Alaunlösung gelegt wurde und dann trocknet.
Trüb gewordene Wasserflaschen
Trüb gewordene Wasserflaschen und andere Glasbehälter füllt man mit rohen Kartoffelschalen, läßt sie unter Wasser einen Tag stehen und schüttelt sie dann blank.
Tabakgeruch entfernen
Tabakgeruch wird entfernt indem man über Nacht einen großen feuchten Schwamm aufhängt. Er nimmt den Geruch auf.
Keine Feuchtigkeit im Gemüsefach
Wenn man den Boden des Gemüsefachs im Kühlschrank mit saugfähigem Küchenpapier auslegt, wird die Feuchtigkeit aufgesogen. Die Papiertücher sollten öfter gewechselt werden.
Abfluss reinigen
Wenn Sie Ihr Abflussrohr reinigen und dabei auf die Umwelt achten wollen, dann gießen Sie einfach noch kochendes Kartoffelwasser in den Abfluss. Ist Ihr Abflussrohr verstopft, dann schütten Sie Soda hinein und spülen mit sehr heißem Wasser nach. Dadurch löst sich die Verstopfung auf. Aufsätze für den Ausguss, die es im Handel zu kaufen gibt, beugen neuen Verstopfungen vor. Manchmal kommt aus den Ausgüssen ein übler Geruch. Diesen beseitigen Sie mit einem Stück Soda, das in den Ausguss gelegt und mit sehr heißem Wasser übergossen wird.
Terrazzoböden reinigen
Ihre Terrazzoböden reinigen Sie am besten mit einer Seifenlauge.
Achten Sie darauf, dass Ihr Terrazzoboden nie mit Reinigungsmitteln wie Soda, Salmiak oder Borax in Berührung kommt.
Orangenschalen auf die Heizung
Im Winter Orangenschalen auf die Heizung legen. Das bringt einen schönen frischen Geruch.
Reißverschluss reparieren, wenn er klemmt
Wenn der Reißverschluss sich nicht mehr zu- oder aufziehen lässt, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder die Häkchen sind ein bisschen rau geworden und der Zipper lässt sich deswegen nicht mehr mühelos zuziehen, oder der Zipper ist ausgeleiert.
Im ersten Fall hilft es, die Häkchen des Reißverschlusses zu schmieren. Dies geschieht mit einem Bleistift. Mit dem Bleistift werden die Reißverschlusshäkchen von allen Seiten angemalt. Der Grafit, der am Metall haften bleibt, wirkt wie Kriech-Öl. Die Häkchen werden wieder geschmeidig und der Reißverschluss lässt sich mühelos auf- und zuziehen.
Ist der Zipper des Reißverschlusses ausgeleiert, kann mit einer Kombizange nachgeholfen werden. Die beiden Längsseiten werden mit der Zange vorsichtig zusammengedrückt. Dabei darf nicht zu viel Kraft angewendet werden, sonst lässt sich der Zipper gar nicht mehr bewegen. Sind die Seiten zurechtgebogen, lässt sich der Reißverschluss wieder öffnen und schließen.
Korkenzieher fehlt?
Korkenzieher fehlt? Kein Problem: Einfach heißes Wasser über den Flaschenhals laufen lassen. Die erwärmte Luft unter dem Korken drückt diesen heraus.
Trockener Tabak
Trockener Tabak wird wieder feucht, wenn man ein Apfelstückchen in den Beutel legt. Für ein besseres Aroma kann man das Apfelstückchen vorher in Cognac/Whiskey mit einem ein Spritzer Zitrone für eine Stunde einlegen.
Verdreckte Toilette reinigen
Verdreckte Toilette reinigen: Abends zwei Corega Tabs rein und bis morgens einwirken lassen.
Schwarz gewordenes Silber
Schwarz gewordenes Silber reibt man mit einem in Salmiakgeist getunkten Lappen ab.
Steinböden reinigen
Verwenden Sie zum Putzen von Steinböden lieber keine Putzmittel, die Soda enthalten. Sie greifen die Farbe Ihres Bodens an.
Säubern Sie Ihre Steinböden mit einer Lösung aus Wasser und viel Salmiak.
Gut reinigen lässt sich der Steinboden auch mit einer Seifenlösung aus Wasser und grüner Seife.
Falls der Boden noch nicht imprägniert ist, sollten Sie das mit etwas Leinöl nachholen. Dann bleibt Ihr Boden länger schön.
Korkböden reinigen
Sind Ihre Korkböden versiegelt, dann müssen Sie sie nur ab und zu feucht abwischen. Zusätzliche Pflege ist nicht mehr notwendig. Haben Sie einen Korkboden, der gewachst ist, so empfiehlt es sich, zweimal im Jahr dünn nachzuwachsen. Von Zeit zu Zeit sollte der Boden auch blank gebohnert werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Korkboden nicht zu viel Feuchtigkeit abbekommt. Sonst können Risse entstehen.
Linoleum reinigen
Reinigen Sie Ihren Linoleumboden mit milder Seifenlauge. Anschließend mit einer Mischung aus Wasser und Bohnerwachs nachwischen. Um dem Linoleumboden neuen Glanz zu verschaffen, putzen Sie ihn am besten mit einer Mischung von einem Teil Milch und einem Teil Wasser. Damit der Linoleumboden nicht brüchig wird, sollten Sie ihn nach dem Reinigen mit Essig und Öl einreiben. Dann bleibt er schön geschmeidig. Hartparaffin gleicht Risse im Linoleumboden aus.
Kunststoffböden reinigen
Flecken auf Kunststoffböden sind nur sehr schwer zu beseitigen. Besser ist, Sie sorgen vor. Benutzen Sie keine Polituren. Denn das führt zu Rissen, in denen sich der Schmutz leicht absetzen kann. Schon vorhandene Flecken können Sie mit in Seifenlauge getränkter Stahlwolle entfernen.
Naturschwämme reinigen
Ihren verschmutzten Naturschwamm legen Sie am besten 24 Stunden in eine Lösung aus einem Liter Wasser und etwas Kochsalz und spülen ihn hinterher gut aus.
Festgeklemmte, ineinandergestellte Gläser
Festgeklemmte, ineinandergestellte Gläser lösen sich leicht, wenn man das unterste in warmes Wasser stellt und in das oberste kaltes Wasser gießt.
Brillengläser laufen nicht an
Brillengläser laufen nicht an, wenn man sie leicht mit Glyzerin oder Seife abreibt.
Sofort lebhaftes Feuer beim Anheizen
Sofort lebhaftes Feuer beim Anheizen des Ofens erzielt man, wenn auf den Brennstoff ein Löffel Salz gegeben wird. Qualm und Kohlengeruch werden außerdem dadurch vermieden.
Putzpomade stellt man selbst her
Putzpomade stellt man selbst her indem man 120 Gramm Schweineschmalz zerläßt und mit 10 Gramm Kampfer und etwas Graphit vermischt.
Milchtöpfe werden schnell entsäuert
Milchtöpfe werden schnell entsäuert und keimfrei gehalten, wenn sie einmal in der Woche mit rohen Kartoffelschalen ausgekocht werden. Milchkannen- und Flaschen spült man mit diesem heißen Wasser leicht blank und keimfrei.
Milchtöpfe werden schnell entsäuert
Milchtöpfe werden schnell entsäuert wird in den meisten Fällen wieder frei ,wenn man kochendes Sodawasser hineingießt.
Etiketten lösen sich leicht von Flaschen
Etiketten lösen sich leicht von Flaschen, wenn man sie gut durchweicht und dicht an helles Feuer hält. Auch der festeste Leim weicht, und Kratzen und Schaben ist unnötig.
Schuhe sind gegen Schimmel geschützt
Schuhe sind gegen Schimmel geschützt, wenn man sie mit einer Lösung von 1 Teil Kampfer und 9 Teilen Terpentinöl bestreicht.
Zwiebel- und Fischgeruch
Zwiebel- und Fischgeruch entfernt von Händen und Geräten das Abreiben derselben mit trockenem Kochsalz.
Kesselsteinabsetzen
Kesselsteinabsetzen verhütet man, wenn in die Gefäße ein sauberes Stück Marmor oder auch Luffa hineingelegt wird.
Kuchenbleche
Kuchenbleche sollte man nicht mit Wasser reinigen. Man reibt sie mit weißem Knüllpapier sauber und fetttet sie mit einer Speckschwarte ein. Rosten und Festbacken bleibt weg.
Fensterleder
Benutzen Sie zum Fensterputzen nur weiche Fensterleder. Sonst laufen Sie Gefahr, die Scheiben zu zerkratzen. Damit Fensterleder schön weich bleiben, sollte man sie nach dem Gebrauch stets in warmem Salzwasser auswaschen. Wringen Sie das Leder aber in keinem Fall zu stark aus. Dadurch wird es brüchig. Sollte Ihr Fensterleder hart geworden sein, hilft eine Lösung aus Salmiakgeist, es wieder weich und geschmeidig zu bekommen.
Fensterputzmittel
Wenn man einen Liter Wasser mit etwas Spülmittel, einem Schuss Spiritus und ein wenig Essig mischen, hat man ein Putzmittel, das einem gekauften in nichts nachsteht.
Oder man gibt zum üblichen Putzmittel etwas Salz hinzu. Durch diesen Zusatz werden Fenster in ganz besonderem Glanz erstrahlen.
Teppiche auffrischen
Teppiche werden aufgefrischt durch abreiben mit Sauerkraut.
Angelaufenes Silber reinigen
Angelaufenes Silber reinigen: Eine flachen Gefäß mit Alufolie auslegen, Silbersachen hineinlegen, heißes Wasser und 1 TL Salz darüber gießen, Einwirken lassen. Silber anschließend trocken polieren.
Wachs an Kerzenständern
Wachs an Kerzenständern: Metallkerzenleuchter bei geringer Hitze (circa 50 Grad Celsius) in den Backofen legen. Etwas Alufolie darunter fängt das geschmolzene Wachs auf und schützt den Ofen. Kerzenständer aus Kunststoff kommen ins Gefrierfach. Die eiskalten Wachsreste lassen sich dann gut abbrechen.
Anzünden von Teelichtern in hohen Gläsern
Beim Anzünden von Teelichtern in hohen Gläsern, einfach eine Spaghetti anstelle von Streichhölzern verwenden.
Arbeitsflächen reinigen
Von lästigen Flecken befreien Sie Ihre Arbeitsfläche in der Küche mit Zitronenscheiben.
Armaturen reinigen
Reinigen Sie Armaturen mit einer starken Wasser-Salmiak-Lösung.
Anschließend reichlich nachspülen und trocken polieren.
Das lässt die Armaturen wieder blitzen.
Störendes Geräusch der Nähmaschine
Störendes Geräusch der Nähmaschine wird beseitigt wenn man dicke Filzstücke unter die Füße derselben legt.
Ein gutes Mottenmittel
Ein gutes Mottenmittel ist Steinklee den man getrocknet in dünnen Stoffbeuteln zwischen die Kleider hängt.
Aluminiumgeschirr wie neu
Aluminiumgeschirr wird wie neu wenn man Apfelschalen oder säuerliche Äpfel darin kocht. Vor allem merke man sich, daß Aluminiumgeschirr nicht mit Soda gewaschen werden darf, sondern man wasche es mit Aluminiumseife.
Angebrannte Kochtöpfe
Keine scharfen Gegenstände für die Reinigung benutzen!
Man füllt den Topf mit etwas Wasser und gibt etwas Salz hinzu.
Den Topf einige Stunden stehen lassen.
Der angebrannte Belag lässt sich dann ohne Mühe entfernen.
Bei hartnäckigen Fällen mit einer Sodalösung aufkochen.
Nicht bei Aluminiumtöpfen anwenden!
Bleistiftschrift wird unverwischbar
Bleistiftschrift wird unverwischbar wenn sie mit süßer Milch oder einer dünnen Gummilösung überstrichen wird.
Kaffeemaschine entkalken
Zitronensäure aus der Apotheke ist ein gutes Mittel, die Kaffeemaschine umweltfreundlich zu entkalken. In die mit Wasser gefüllte Maschine gibt man 1 Teelöffel der Säure und lässt das Ganze aufkochen. Gut nachspülen, und die Kaffeemaschine ist entkalkt.
Wandbilder stocken nicht
Wandbilder stocken nicht wenn kleine Holz-oder Korkstückchen auf der Rückseite des Rahmens befestigt werden.
Dreckfänger für Schuhe
Damit der Fußboden sauber bleibt, stellt man schmutzige und nasse Schuhe auf Eierkartons. Das Wasser wird aufgefangen und die Kartons lassen sich leicht auswechseln.
Wohnungsmief
Man vertreibt den Mief aus dem Haus, wenn man zwei bis drei Baumwolltücher mit Fichtennadelöl beträufelt und nicht sichtbar im Zimmer verteilt.
Holz auf Hochglanz bringen
Wie gewöhnlich mit Möbelpolitur behandeln. Dann etwas Stärkemehl daraufstreuen und mit einem weichen Tuch einreiben. Das Mehl saugt überschüssige Politur auf, beseitigt Fingerabdrücke und hinterlässt eine streifenlos glänzende Oberfläche.
Kratzer in der Badewanne
Man reibt die Badewanne vorsichtig mit Metallpolitur auf weichem Tuch ab und die Kratzer verschwinden.
Besenpflege
Neue Besen – Die Borsten werden wieder fest, wenn man sie in heißes Salzwasser taucht.
Spiritus für Jalousetten
Zum Reinigen nimmt man einen Teigschaber mit einem darumgewickelten Tuch. Mit Spiritus gut anfeuchten und die einzelnen Lamellen reinigen.
Fensterleder bleiben weich
Fensterleder bleiben weich wenn man sie nach dem üblichen Waschen in Seifenschaum in Wasser spült, dem man etwas kohlensaures Natron zugesetzt hat.
Spülbecken reinigen
Wenn Wasserflecken oder Kalkablagerungen zu einem Problem werden, dann reiben Sie das Becken mit einem mit Essig oder Spiritus befeuchteten Tuch aus.
Neue Töpfe durch Salatöl
Sind die gusseisernen Töpfe grau geworden? Dann reibt man sie ganz dünn mit Salatöl aus, sie sehen wieder aus wie neu.
Kaffeesatz zum Reinigen
Zum Reinigen von Flaschen, Vasen und anderen Gefäßen eignet sich ganz vorzüglich Kaffeesatz. Selbst aus dem Fischglas verschwindet der Geruch. Man lässt den Kaffeesatz einige Stunden im zugedeckten Gefäß stehen, anschließend wie gewohnt spülen.
Thermosflaschen offen aufbewahren!
Der muffige Geruch von verschlossenen Thermosflaschen verschwindet sofort, wenn sie mit recht warmem, verdünntem Essig ausgespült werden. Danach gut spülen.
Essig gegen Schimmel
Einmal in der Woche sollte man das Brotfach mit Essig auswischen. Damit verhindert man die Schimmelbildung. Außerdem wird der Geruch gebunden. Wenn man das Brot in einem Steintopf aufbewahrt, sollte maN ihn einmal wöchentlich auswaschen.
Parkett reinigen
Versiegelter Parkettboden ist sehr leicht zu pflegen: Einfach mit ein wenig Wasser den Boden aufwischen. Mehr Pflege braucht er nicht. Aber Vorsicht: Parkett verträgt nur wenig Wasser!Sie können Ihr Parkett auch mit einer Mixtur aus heißem Wasser und Salmiakgeist putzen. Bedenken Sie aber auch hier, dass zu viel Wasser dem Parkettboden schadet.Liegt ein Teppich auf dem Parkettboden, sollten Sie auf das Wachsen des Parketts verzichten. Sonst ist die Rutschgefahr zu groß.
Wasserhähne, deren Öffnung mit Kalk verkrustet sind
Wasserhähne, deren Öffnung mit Kalk verkrustet sind, werden mit einem in Essig getränkten Wattebausch umwickelt. Nach ein bis zwei Stunden ist der Kalk verschwunden.
Rücken von schweren Möbeln
Schwere Möbel werden leicht gerückt, wenn man unter die Füße Speckschwarten legt (Fettseite nach unten).
Möbel aus Eiche reinigen
Eichene Möbel reinigt man durch abwaschen mit warmem Bier. Sie werden wie neu.
Schieferböden reinigen
Benutzen Sie zum Reinigen von Schieferböden Waschsoda.
Besonders glänzend wird Ihr Schieferboden, wenn Sie ihn mit etwas Zitronenöl nachpolieren.
Auch Milch ist ein sehr gutes Pflegemittel.
Marmorböden reinigen
Besonders strahlend wird Marmor, wenn man ihn mit Seifenlauge und Schlämmkreide reinigt.
Hartnäckige Flecken auf Marmorplatten lassen sich mit einem Brei aus ungelöschtem Kalk und Wasser entfernen.
Wenn nötig, reiben Sie die Platte mehrere Male damit ab.
Fensterscheiben
Wenn Fensterscheiben beim Putzen verschmieren, dann reiben Sie diese einfach mit kaltem schwarzem Tee ein. Sie werden sehen: Ihre Fenster »blitzen« anschließend wieder wie neu und haben keine hässlichen Streifen oder Schlieren mehr.
Polieren Sie Ihre Fenster mit einer alten Nylonstrumpfhose. Das verleiht ihnen einen strahlenden Glanz.
Möchten Sie, dass Ihre Fenster strahlen? Dann nehmen Sie einen sauberen Schwamm und reiben damit über die trockene Scheibe.
Milchglasfenster putzen Sie am besten mit heißem Wasser, dem etwas Essig hinzugefügt wurde, und reiben sie danach gut trocken.
Hartnäckiger Fliegenschmutz auf den Scheiben lässt sich ganz einfach mit Salmiakgeist oder Spiritus lösen.
Schlafdecken
Schlafdecken werden molliger und schmiegsamer nach dem Waschen, wenn sie nach dem Trocknen mit dem Teppichklopfer leicht durchgeklopft werden.
Wohnung auf Feuchtigkeit prüfen
Wohnung prüfe man auf Feuchtigkeit, indem man etwas Kalk von den betroffenen Wänden kratzt und Essi darauf gießt. Braust der Essig auf so sind die Wände trocken, tut er das nicht, so wird sich beim Bewohnen Nässe zeigen.
Das Ausrutschen in der Badewanne verhindern
Ausrutschen in der Badewanne wird verhindert, wenn man auf den Boden der Wanne ein Frottierhandtuch legt.
Emaillegefäße reinigen
Emaillegefäße werden immer durch Abreiben mit angefeuchteter Schlemmkreide am besten gereinigt.
Zehn Gebote für die Küche
- Probiere keine zu heißen Speisen ! Sie können ernste Magenkrankheiten verursachen.
- Lasse nie einen eimer oder ein anderes Gefäß mit heißem Wasser auf dem Boden stehen ! Schon viele Unglücke sind dadurch hervorgerufen worden.
- Hebe keine schweren Körbe und Gegenstände ! Man kann sich leicht verheben,und die Folge ist ein dauerndes Übel.
- Nimm keine Scherben mit der Hand auf sondern fege sie mit dem Handbesen auf eine Schaufel.
- Koche mit Gas; aber nicht wenn du ein Kleid mit weiten Ärmeln anhast; sie werden leicht von den Flammen erfaßt.
- Lasse keine Schalen oder Hülsen auf dem Boden liegen ! Wie leicht kann man darüber ausgleiten.
- Gebrauche nie Emailletöpfe die beschädigt sind ! Emaillesplitter können sehr gefährlich werden, wenn man sie mit den Speisen hinunterschluckt.
- Nimm nie Nadeln oder Nägel in den Mund ! Das ist eine leichtsinnige, gefährliche Gewohnheit.
- Schließe den Spirituskocher nach dem Gebrauch mit einem luftdichten Stopfen ab ! Die Flamme schlägt sonst leicht nach innen.
- Reiche nie jemanden ein Messer mit der scharfen Kante nach oben ! Biete das Messer immer mit dem Hefte an.
Christbaum nadeln verhindern
Um das Abfallen der Nadeln vom Christbaum zu verhindern, stellt man den Baum vor Gebrauch 48 Stunden in eine Mischung von Glyzerin und Wasser, worauf das Abfallen der Nadeln unterbleibt.
Irdene Gefäße werden fest wie Eisen
Irdene Gefäße werden fest wie Eisen, wenn man dieselben erst dünn mit Leim und dann dick mit Leinöl streicht.
Reisigbesen halten länger
Reisigbesen halten länger wenn man sie nie ganz austrocknen läßt, sondern dann und wann in kaltes Wasser legt.
Säuberung elektrischer Glühbirnen
Zur Säuberung elektrischer Glühbirnen, die durch langen Gebrauch bräunlich geworden sind, verwende man Magnesia und Benzin zu einem dünnen Brei verrührt, mit dieser Masse reibe man das Glas ab, beachte aber, daß diese Mischung nicht dem offenem Feuer zu Nahe kommt.
Feuchtigkeit in Schränken und Kommoden
Feuchtigkeit in Schränken und Kommoden verschwindet durch Einlegen eines Mullsäckchens mit Kampfer.
Teppiche
Teppiche dürfen nie geknickt und gefaltet werden. Stets rollen. Sie erhalten sonst häßliche Druckstellen.
Schiebekästen/Schubladen
Schiebekästen/Schubladen in allen Möbeln lassen sich leicht bewegen, wenn man die Ränder mit Seife bestreicht.