Zuletzt aktualisiert:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kleidung & Mode
- 2 Klebstoff an der Kleidung
- 3 Damit der Pullover nicht fusselt
- 4 Weichspüler für die Wolle
- 5 Bügelwäsche
- 6 Schutz vorm Gilb
- 7 Nadel einfädeln
- 8 Bunte Wäsche
- 9 Wildlederne Handschuhe
- 10 Glänzend gewordene Kleidungsstücke
- 11 Kreppwäsche
- 12 Fettig gewordene Jackettkragen und Hutleder
- 13 Helle Filzhüte
- 14 Kleidungsstücke aus Kunstseide
- 15 Lackschuhe
- 16 Weiße Strickdecken
- 17 Wachsflecken auf der Kleidung
- 18 Reinigen von hellen und farbigen Schuhen
- 19 Wenn der Schuh drückt
- 20 Appretieren von Kleidern und Blusen
- 21 Appretieren von Spitze
- 22 Satin erhält einen erhöhten Glanz
- 23 Wollene Sachen
- 24 Schweißflecken aus Kleidern verschwinden
- 25 Vergilbte Wäsche bleicht gut aus
- 26 Gardinen und Spitzen
- 27 Ausgefranste Schnürsenkel
- 28 Nasse Schuhe
- 29 Schmutzige Arbeitskleidung
- 30 Mottenschutz
- 31 Das Gefrieren der Wäsche
- 32 Niethosen schnell geflickt
- 33 Nadelkissen zum Selbermachen
- 34 Jeansflicken
- 35 Reißverschlusstipps
- 36 Sehr schmutzige Wäsche
- 37 Musselinkleider
- 38 Leicht durch das Nadelöhr
- 39 Nähetui für die Reise
- 40 Magnet für die Nadeln
- 41 Seidene Tücher
- 42 Enge Schuhe
- 43 Blendend weiße Wäsche
- 44 Farbige Seidenstoffe
- 45 Rostflecke auf Stoffen
- 46 Rostflecke auf Stoffen
- 47 Bernstein
- 48 Farbige Lederhandschuhe reinigen
- 49 Leder wieder glänzend machen
- 50 Klemmende Reißverschlüsse
- 51 Stockflecke aus Wäsche
- 52 Stärkewäsche klebt nicht am Bügeleisen
- 53 Mehr Tipps, Tricks & Hausmittel von Oma
Kleidung & Mode
Was mache ich bei nassen Schuhen?
Wie entfernt man Klebstoff von der Kleidung?
Was macht man bei einem klemmendem Reißverschluß?
Wie entferne ich Rostflecken auf der Kleidung?
Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen findest du hier.
Klebstoff an der Kleidung
Aceton mit einem Schwamm auftragen. Damit löst man hart gewordenen farblosen Klebstoff ohne Probleme. Das Kleidungsstück anschließend in warmem Seifenwasser waschen.
Damit der Pullover nicht fusselt
Lege den Angorapullover ins Tiefkühlfach, wenn er zu viele Fusseln verliert. Lasse ihn in eine Plastiktüte gehüllt 10 bis 15 Minuten im Gefrierfach, bevor du ihn anziehst.
Weichspüler für die Wolle
Spüle Wollsachen in lauwarmem Wasser aus, und gib dem letzten Spülwasser etwas Essig zu. Man kann dann auf jeden Weichspüler verzichten, denn der Essig macht die Wolle schön weich.
Bügelwäsche
Bügelwäsche erhält erhöhten Glanz, wenn man der Stärke einen Teelöffel Salz beifügt.
Schutz vorm Gilb
Weiße Wollsachen werden vor dem Vergilben geschützt, wenn man sie in blaues Papier oder blaues Leinen einwickelt.
Nadel einfädeln
Das Einfädeln geht leichter, wenn mab das Fadenende in etwas Haarspray tränkt. Nach kurzem Antrocknen kann man den Faden leichter durch das Nadelöhr bringen.
Bunte Wäsche
Bunte Wäsche darf nicht eingeweicht werden, sondern muß schnell gewaschen, gespült und zum Trocknen gebracht werden. Ein Schuß Essig ins Spülwasser bringt die Farben schön heraus.
Wildlederne Handschuhe
Wildlederne Handschuhe wäscht man mit einer Mischung von 8 Teilen Wasser und 1 Teil Salmiakgeist und spült sie lauwarm nach. Nicht in der Sonne oder am warmen Ofen trocknen.
Glänzend gewordene Kleidungsstücke
Glänzend gewordene Kleidungsstücke werden mit Salmiakwasser abgebürstet und noch feucht unter einem Tuch trockengebügelt.
Kreppwäsche
Kreppwäsche darf nie gebügelt werden. Man zieht sie nach dem Trocknen in die richtige Form, so daß der Stoff nicht geschädigt wird.
Fettig gewordene Jackettkragen und Hutleder
Fettig gewordene Jackettkragen und Hutleder reinigt man mit 10 Teilen Wasser und 1 Teil Salmiakgeist leicht mit Hilfe eines Schwammes oder einer Bürste von allem Schmutz.
Helle Filzhüte
Helle Filzhüte säubert man mühelos indem man sie mit feinem, weißen Sandpapier abreibt.
Kleidungsstücke aus Kunstseide
Kleidungsstücke aus Kunstseide verlieren die Form wenn sie hängend aufbewahrt werden. Man lege sie deshalb lose und flach in ein Fach.
Lackschuhe
Um Lackschuhe die unansehnlich geworden sind, wieder schön blank zu bekommen, reibe man sie mit Terpentinöl ein.
Weiße Strickdecken
Weiße Strickdecken werden am schönsten, wenn man sie nach dem Waschen trocknet, dann durch ungekochte Milch zieht und naß aufspannt.
Wachsflecken auf der Kleidung
Man lege Klopapier/Taschentuch/Küchenpapier auf den Fleck. Darüber Backpapier. Dann ein Bügeleisen und bügelt einfach drüber. Das Wachs wird dadurch weich und das Papier (Klopapier etc.) saugt Wachs auf. Man muss das Papier einige male verschieben, weil nicht alles aufgenommen werden kann.
Reinigen von hellen und farbigen Schuhen
Mit einem mit Milch etwas befeuchteten Läppchen entfernt man leicht allen Schmutz.
Wenn der Schuh drückt
Wenn der Schuh drückt Man tränkt einen Wattebausch in Spiritus und reibt die betreffende Stelle (auf der Innenseite des Schuhs!) damit ein. Beide Schuhe sofort anziehen und damit herumgehen. Wiederholen Sie das so oft, bis der Schuh passt.
Appretieren von Kleidern und Blusen
Appretieren von Kleidern und Blusen: Man fügt dem letzten Spülwasser auf jeden Liter zehn Blatt Gelatine (nicht Stärke) bei.
Appretieren von Spitze
Appretieren von Spitze durch Eintauchen der feuchten Spitze in dünnes Zuckerwasser.
Satin erhält einen erhöhten Glanz
Satin erhält einen erhöhten Glanz wenn nach dem Waschen dem letzten Spülwasser etwas Borax beigefügt wird.
Wollene Sachen
Wollene Sachen dürfen nie eingeweicht werden. Sie müssen lauwarm gewaschen und in Wasser derselben Temperatur gespült werden. Dann bleiben sie weich und mollig.
Schweißflecken aus Kleidern verschwinden
Schweißflecken aus Kleidern verschwinden, wenn sie mit einer Lösung von 4 Teilen Spiritus und 1 Teil Salizylsäure betupft werden.
Vergilbte Wäsche bleicht gut aus
Vergilbte Wäsche bleicht gut aus, wenn man sie 24 Stunden in Boraxwasser stehen läßt. Man rechnet auf 4 Eimer Wasser 30 Gramm Borax.
Gardinen und Spitzen
Gardinen und Spitzen, die grau geworden sind, erhalten eine schöne Cremefarbe, wenn man sie in heißen chinesischen Tee legt.
Ausgefranste Schnürsenkel
Sind die Schuhbänder ausgefranst, so lassen sie sich nicht mehr richtig einfädeln. Es geht dann viel einfacher, wenn man einen schmalen Streifen Klebeband darumwickelt.
Nasse Schuhe
Man steckt Zeitungen in die Schuhe, wenn sie sehr nass geworden sind. Die Feuchtigkeit wird ganz schnell aufgesaugt. Stelle die Schuhe aber nicht an die Heizung zum Trocknen, sondern an einen mäßig warmen Ort.
Schmutzige Arbeitskleidung
Bei sehr schmutziger Arbeitskleidung gibt man dem Waschwasser 3 Esslöffel Salz zu.
Mottenschutz
Gewürznelken sind ein wunderbarer Mottenschutz, der außerdem angenehm riecht. Man legt zusätzlich zu Mottenkugeln oder -streifen einige Gewürznelken in die Taschen von Wollsachen, bevor man sie verstaut.
Das Gefrieren der Wäsche
Das Gefrieren der Wäsche wird verhindert, wenn in dem letzten Spülwasser eine Handvoll Salz aufgelöst wird.
Niethosen schnell geflickt
Bewahren Sie die Gesäßtaschen von alten Niethosen immer auf. Wenn Sie dann Löcher zu flicken haben, sind stets schon fertig gesäumte Flicken zur Hand.
Nadelkissen zum Selbermachen
In einen Stoffbeutel füllt man ein bis zwei Ballen mit feiner Stahlwolle, und näht ihn dann zu. Das selbst gemachte Nadelkissen schärft die Nadeln gleichzeitig.
Jeansflicken
Auf die Innenseite der ganz neuen Jeans näht man gleich am Anfang Flicken auf die Knie. Die Hose wird nicht so schnell aufgetragen.
Reißverschlusstipps
Reißverschlüsse sollten vor dem Waschen geschlossen werden, damit sie hinterher wieder gut funktionieren. Ist der kleine Griff abgebrochen, kann man ihn einfach durch einen kleinen Schlüsselring ersetzen.
Sehr schmutzige Wäsche
Sehr schmutzige Wäsche wird leicht rein und weiß wenn man beim Einweichen ein wenig Terpentin zusetzt.
Musselinkleider
Musselinkleider halten ihre schönen Farben wenn man sie vor dem Waschen in lauwarmen Wasser mit einem in Benzin getränkten weißen Leinenlappen abreibt. Gebügelt wird auf der linken Seite solange der Stoff noch etwas feucht ist.
Leicht durch das Nadelöhr
Das Einfädeln des Fadens ist viel einfacher, wenn man den Faden über einem kontrastfarbenen Blatt ins Nadelöhr führt. Man nimmt das nächste Mal bei weißem Faden ein Stück schwarzes Papier.
Nähetui für die Reise
Ein leeres Streichholzbriefchen knickt man an den Seiten mehrmals um, und wickelt um jede Kerbe einen andersfarbigen Faden. Mehrere Nadeln, mit der Spitze nach innen, und das Nähetui ist fertig.
Magnet für die Nadeln
In den Nähkorb gehört ein kleiner Magnet mit hinein. Während der Näharbeit kann man hier die Nadeln deponieren, ohne ständig auf der Suche nach heruntergefallenen Nadeln zu sein.
Seidene Tücher
Seidene Tücher wäscht man am besten in Kartoffelwasser von rohen ausgepreßten Kartoffeln. Dadurch wird Glanz und Farbe wunderbar erhalten.
Enge Schuhe
Wenn Schuhe zu eng sind gießt man Spiritus hinein und zieht sie sofort an. Der Schuh zieht sich in die dem Fuß angenehme Form.
Blendend weiße Wäsche
Blendend weiße Wäsche erhält man durch mitkochen von zerkleinerten Eierschalen in Beutelchen.
Farbige Seidenstoffe
Farbige Seidenstoffe gehen bei der Wäsche nicht aus und werden schön weich wenn man dem Waschwasser etwas Salz zusetzt.
Rostflecke auf Stoffen
Rostflecke auf Stoffen entfernt man mit einer Lösung- aus einem Teelöffel Salz und einem Dessertlöffel Zitronensaft.
Der betreffende Gegenstand wird über eine Schüssel kochendem Wassers gebreitet und mit der Lösung so lange gerieben bis der Fleck weg ist.
Rostflecke auf Stoffen
Rostflecke auf Stoffen entfernt man mit einer Lösung- aus einem Teelöffel Salz und einem Dessertlöffel Zitronensaft.
Der betreffende Gegenstand wird über eine Schüssel kochendem Wassers gebreitet und mit der Lösung so lange gerieben bis der Fleck weg ist.
Bernstein
Bernstein wird wieder schön glänzend, wenn man ihn mit wollenem Lappen und Weingeist behandelt.
Farbige Lederhandschuhe reinigen
Die Lederhandschuhe werden an den Händen mit Terpentinölspiritus abgerieben und an der Luft, auf keinen Fall am Ofen, getrocknet.
Leder wieder glänzend machen
Leder wird glänzend, wenn man der Putzcreme einige Tropfen Kaffee hinzugibt. Stumpfe Lackschuhe reibt man mit einer Zwiebel ab und poliert sie dann mit einem Tuch nach.
Klemmende Reißverschlüsse
Klemmende Reißverschlüsse: Die Reißverschlüsse mit etwas Seife oder Bleistift einreiben und sie rutschen wie geschmiert.
Stockflecke aus Wäsche
Stockflecke aus Wäsche enfernt man leicht, wenn man die Wäschestücke in saurer Milch einweicht und nachher auswäscht.
Stärkewäsche klebt nicht am Bügeleisen
Stärkewäsche klebt nicht am Bügeleisen, wenn dem Stärkewasser etwas Seife oder Salz beigerührt wird.